Ihre Zukunft heißt CEPA® – Mehrwert durch Bestands-Sanierung //
Immobiliengenossenschaften stehen gegenwärtig vor doppelten Herausforderungen: auf der einen Seite stehen strenge Vorgaben in Punkto Energie und Nachhaltigkeit und auf der anderen stehen die ständig steigenden Betriebskosten – garniert vom Bedürfnis der Mieter nach mehr Komfort.
Die Lösung bietet CEPA®- die Energiefassade, die Ihre bestehend Immobilie zukunftssicher macht.

Minimalinvasive Sanierung – das heißt „wohnbar bleiben“
Sanierungen bedeuten für Immobiliengenossenschaften und deren Mieter oftmals erhebliche Belastungen: Lärm, Schmutz oder sogar ein zeitweiliger Auszug der Bewohner während der Bauarbeiten. Mit CEPA® gehört dies der Vergangenheit an. CEPA® arbeitet „von außen“.
Das innovative Fassadensystem wird minimalinvasiv montiert: die Arbeiten erfolgen schnell, mit geringem Aufwand und ohne Störung des Wohnalltages – ein entscheidender Vorteil für Ihre Mieterinnen und Mieter, aber auch für die gesamte Verwaltung Ihrer Immobilie.
Die Außenwand wird so umgebaut, dass Dämmung, Heizung, Kühlung und Energiespeicher in ein System integriert sind. Dadurch sind Eingriffe ins Gebäudeinnere minimiert – Gerüste, Dämmplatten und Montage: alles von außen! Selbst das Mauerwerk bleibt erhalten. Die Bewohner können somit während der Sanierung durch die geringe Beeinträchtigung in ihren Wohnungen bleiben.

Wertsteigerung durch geringeren Energieverbrauch
Eine Immobilie, die weniger Energie verbraucht, ist natürlich mehr wert. Mit CEPA® lässt sich der Energiebedarf deutlich reduzieren – insbesondere durch die Umstellung auf Niedertemperatur. Die Fassade übernimmt somit die Aufgabe eines großflächigen Heiz- und Kühlsystems und ermöglicht so den effizienteren Einsatz moderner Heiztechnologien wie Wärmepumpen. Gebäude, die so saniert sind, erfüllen in der Zukunft die hohen Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz und sind attraktiver auf dem Markt.
Effizienter Umstieg auf Wärmepumpen und andere Energieformen
CEPA® ist auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt, dadurch arbeiten Wärmepumpen mit der Technologie besonders effizient. Aber auch Energieformen wie Fernwärme, Photovoltaik, Biomasse oder Strom lassen sich gut integrieren, denn CEPA® ist völlig unabhängig vom Energieträger. Damit sind Sie zukunftsorientiert aufgestellt und offen für Veränderungen im Energiemarkt.
Kühlen im Sommer & heizen im Winter: 365 Tage Wohlfühlgarantie

Ein großer Vorteil von CEPA® ist die doppelte Funktion: im Winter liefert das System Wärme, im Sommer Kühlung. Durch die Flächenheizung über die Außenwände wird eine angenehme Raumtemperatur ohne große Temperaturschwankungen erreicht Damit steigt der Wohnkomfort für die Mieter merklich.
Alles in einem System – kein Zusatzaufwand
Mit CEPA® brauchen Genossenschaften keine zusätzlichen Wärmeabgabesysteme wie klassische Radiatoren oder aufwendige Inneninstallationen. Die Fassade übernimmt Dämmung, Verteilung, Wärmeabgabe und Kühlung in einem System. Damit verringern sich Installations- und Folgekosten – auch die Wartung und Instandhaltung werden dadurch einfacher.
Ihre weiteren großen Vorteile:
Werterhalt und Wertsteigerung: Gut gedämmte, energieeffiziente Gebäude mit hohem Komfort sind auf dem Markt begehrter, dadurch steigt die Attraktivität für künftige Mieter.
Förderfähigkeit: CEPA® fällt sowohl unter Systeme der thermischen Sanierung als auch unter moderne Heizsysteme – somit werden Förderprogramme unterstützt.
Reduzierte Betriebskosten: durch niedrigere Energiekosten und weniger Instandhaltung – etwa durch wegfallende aufwändige Innenrohrsysteme.
Und zudem gut fürs Image: Genossenschaften, die aktiv in Klimaschutz und nachhaltige Technologien investieren, positionieren sich positiv in der Öffentlichkeit. Denn das zeigt den gewissenhaften Umgang mit der Natur!
Das Konzept wurde 2024 mit dem Steirischen Innovationspreis ausgezeichnet – ein Beleg für die Relevanz und Zukunftsfähigkeit dieser Technologie, die im Einklang mit der Natur arbeitet.
Eine Technologie, die Ihre Immobilie fit für die Zukunft macht und zudem den Weg in eine grüne, lebenswerte Zukunft weist.
Bericht: Thomas Buchsteiner